- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Das Dekanat Wittlich informiert mit diesem Internetauftritt über die pastorale Arbeit in den verschiedenen Arbeitsbereichen sowie über die vielfältigen Kooperationen und Vernetzungsangebote im Dekanat Wittlich.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arbeit im Dekanat Wittlich und hoffen, dass Sie sich hier gut informiert sehen.
Aktuelle Informationen zu den Schutzmaßnahmen im Rahmen der Corona-Krise und deren Auswirkungen auf die pastorale Arbeit finden Sie hier. Das Dekanatsbüro ist wieder geöffnet, Besucherverkehr ist nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich. Die Seelsorger*innen stehen wie gewohnt zur Verfügung, die Kontaktaufnahme kann auf telefonischem oder digitalem Weg erfolgen. Auch das Dekanatsbüro ist weiterhin telefonisch (06571 / 146940) und per Mail zu erreichen.
Ökumenische Bibelwoche - muss leider entfallen!
!!!Alternative ist schon in Planung!!!
Ein Ökumenisches Team bereitet einen Ökumenischen Bibelnachmittag zum Thema der Ökumenischen Bibelwoche vor -
am 29. Mai wird dieser im Pfarrgarten der Ev. Kirchengemeinde Wittlich stattfinden.
Termine | 29.5.2021, 14:30 - 17:15 Uhr |
Ort | Ev. Pfarrgarten, Trierer Landstr. 11, Wittlich |
Team | Irene Gelz, Rainer Marmann, Marlies Günter, Bernd Schippel, Christiane Friedrich |
Veranstalter | Ev. Kirchengemeinde Wittlich, Freie Ev. Gemeinde, Dekanat Wittlich |
Anmeldung | --- |
Kontakt | Dekanat Wittlich, Tel.: 06571/14694-14, christiane.friedrich(at)bistum-trier.de |
Online-Veranstaltung: Rassismus und Antisemitismus in Verschwörungsmythen
Das Aktionsbündnis „Solidarisches Wittlich“ lädt in Zusammenarbeit mit der Kath. Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Trier und „Für ein buntes Trier, gemeinsam gegen Rechts“ Interessierte zu einer Online-Veranstaltung am Dienstag, 19.01.2021 von 19:00 – 21:00 Uhr ein. Mitarbeiter*innen der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus des Landes Rheinland-Pfalz werden diese Veranstaltung inhaltlich gestalten.
Inhalt: Im Zusammenhang mit Corona taten sich Medien und Öffentlichkeit schwer, das Geschehen rund um die Demonstrationen der "Corona-Rebellen" einzuordnen. Thematisiert wurden hauptsächlich die Teilnahme klar erkennbarer Rechtsextremer und die fehlende Distanzierung des Veranstalters. Aber schon die "Querdenker-Bewegung" selber baut von Beginn an auf Verschwörungsmythen, die im Kern autoritär, rassistisch und vor allem antisemitisch sind.
In dem Vortrag der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus werden die Referent*innen aufzeigen, dass solche Verschwörungserzählungen Teil rechter Agitation und Diskursverschiebung sind. Ein Verständnis für die Strategien rechter Akteure und die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen sie entstanden sind und sich äußern, ist notwendig und auch eine wichtige Voraussetzung, um sinnvolle Gegenstrategien zu entwickeln.
Am Ende der Veranstaltung steht die Frage im Mittelpunkt, welche Handlungsoptionen bestehen und wie Verschwörungsideologien wirksam entgegengetreten werden kann.
Anmeldung zur Online-Veranstaltung über die Emailadresse SolidarischesWittlich(at)gmail.com. Ein Zugangslink zur Teilnahme wird rechtzeitig digital zugeschickt.
Mit digitalen Tools und Methoden Ferienfreizeiten planen
Schulungsangebot für ehrenamtliche und hauptamtliche Freizeitleitungen
Ihr seid in der Planung für die kommenden Freizeiten? Ihr seid aufgrund der gegenwärtigen Situation auf digitale Planungstreffen angewiesen? Ihr kämpft zuweilen mit der Technik? Euch fehlt ein Überblick über mögliche Programme, mithilfe derer ihr eure Planungen synchron oder asynchron gut organisieren könnt? Dann ist diese digitale Schulung genau das Richtige!
Patrick Juchems, seit Jahren aktiv in der Organisation von Ferienfreizeiten, gibt am 20. Januar 2021, 19 Uhr, per Videokonferenz einen Einblick in unterschiedliche Programme, mit denen Veranstaltungen digital vorbereitet werden können. Neben einem Überblick über unterschiedliche Videokonferenz-Tools und entstehende Kosten werden auch weitere Konferenz-Tools sowie ein kleiner Einblick in das Erstellen ansprechender Flyer und Ausschreibungen gegeben.
Veranstalter ist die FachstellePlus+ für Kinder- und Jugendpastoral Marienburg und Wittlich. Der Zugangslink zur Konferenz wird nach Anmeldung unter philipp.kirsch(at)bgv-trier.de zugesandt. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Rückfragen bei Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer unter 06571/14694-15.
Termin | 20.1.2021, 19:00 Uhr |
Ort | Videokonferenz |
Begleitung | Patrick Juchems |
Zielgruppe | Freizeitleitungen, Betreuerinnen und Betreuer |
Anmeldung | Der Zugangslink zur Konferenz wird nach Anmeldung unter philipp.kirsch(at)bgv-trier.de zugesandt. |
Veranstalter | Dekanat Wittlich, FachstellePlus+ für Kinder- und Jugendpastoral Marienburg und Wittlich |
Kontakt | Rückfragen bei Pastoralreferent Armin Surkus-Anzenhofer unter 06571/14694-15. |
Theologie im Fernkurs
Grundkurs-Begleitzirkel online
Termin | 21.1.2021, 19:00-21:00 Uhr |
Ort | Videokonferenz |
Begleitung | Christiane Friedrich, Pastoralreferentin |
Kontakt | Tel.: 06571/14694-14, christiane.friedrich(at)bistum-trier.de |
Info | www.dekanat-wittlich.de/themen/theologie-im-fernkurs |
www.fernkurs-wuerzburg.de |
Willkommenskultur für Flüchtlinge
Ökumenischer Arbeitskreis im Dekanat Wittlich mit Vertretern von Pfarreiengemeinschaften, kirchlichen Einrichtungen, Vereinen, Gruppen und der Ev. Kirchengemeinde Wittlich, in Vernetzung mit kommunalen Einrichtungen, Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen
Termin | 26.1.2021, 9:30 - 11:30 Uhr |
Ort | Videokonferenz |
Veranstalter | Dekanat Wittlich |
Kontakt | Christiane Friedrich, Pastoralreferentin, Tel.: 06571/14694-14, christiane.friedrich(at)bistum-trier.de |
Onlineseminar am 26. Januar um 18.00 Uhr unter dem Titel "Antisemitismus in der Coronaleugner- und Rechtsextremistenszene im Raum Trier" an.
Anmeldung für dieses Seminar unter thomas.kupczik(at)bistum-trier.de. Nach der Anmeldung wird allen Teilnehmer*innen ein Link zur Teilnahme an der Videokonferenz zugeschickt.